Carrera Exclusiv - technische Varianten und Generationen

Zwischen 1985 und 1989 bot Carrera kein System im Maßstab 1/24 an, als potentieller Kunde hatte man nur die Auswahl zwischen Servo 140, Servo 160 und Carrera Profi. Ab 1989 änderte sich das: Die Neuauflage der Carrera 124 stand im Regal, allerdings mit neuem Namen: Carrera Exclusiv. Im Laufe der langen Produktionszeit gab es etliche technische Veränderungen, die nachfolgend zusammengefasst sind:

Schlechte Bremsleistung der Fahrzeuge, was tun ?

Fahrzeuge bis 2003 leiden an schlechter oder nicht vorhandener Bremsleistung. Schuld daran ist die Platine mit der Beleuchtung und Funkentstörung. Sie ist so gestaltet, dass der Motor beim Bremsen als Generator für die Bremslichtschaltung wirkt, was eine Bremswirkung zuverlässig verhindert. Das tückische daran: die Platine wurde auch in Fahrzeugen ohne Beleuchtung verbaut.

Die Abhilfe ist recht einfach: wenn das Fahrzeug eine Beleuchtung mit Glühbirnchen besitzt, oder ohne Beleuchtung ausgestattet ist: verbinden Sie den Motor direkt mit dem Leitkiel. Durch diese Maßnahme bessert sich die Bremsleistung spürbar, so gut es eben die 20:44 Übersetzung zulässt. Achtung: Der Gunnar-Porsche Art.-Nr. 20489 ist das einzige Fahrzeug mit alter Beleuchtungsplatine und neuer Technik, auch bei diesem sollte man Motor und Leitkiel direkt miteinander verbinden.

Falls das Fahrzeug bereits die LED-Beleuchtung besitzt, aber noch die alte 20:44 Übersetzung aufweist: Man kann durch die Verwendung von Standard-Scaler-Getrieben probemlos kürzere Übersetzungen einbauen: 18:46, 16:48 oder 14:50 sind möglich, in der Praxis haben sich die beiden letzteren gut bewährt.

Fahrzeugliste zum Download

Die aktuelle Carrera Exclusiv Fahrzeugliste gibt es hier zum Download: Carrera Exclusiv Fahrzeugliste. Die Datei ist im PDF-Format und enthält folgende Informationen:

Eine Übersicht über Kataloge, Prospekte, Poster etc. findet sich zentral in der Evolution-Sammlerliste.

Fahrzeuge

Im Carrera Club werden immer wieder Rohkarossen angeboten, auf deren Basis man selbst individuelle Designs kreieren kann:

BeschreibungBild
Audi R8 Jägermeister

Eine der Rohkarossen die im Clubshop erhältlich waren, orange lackiert und mit Jägermeister-Decals versehen. Für die besondere Note sorgen mattschwarze Felgen sowie schwarz lackierte Anbauteile.
Audi R8 Kroko

Die wohl berühmteste und spektakulärste Version des Audi R8: das reale Fahrzeug mit dieser Optik fuhr im Jahr 2000 in Adelaide und gewann. Basis für das Modell war wiederum eine unlackierte Rohkarosse, die lediglich weiß grundiert werden musste. Der Rest kommt einzig und allein durch unzählige Decals. Der Decalsatz kommt von Patto aus Australien und umfasst drei Bogen ! Das bedeutet, dass nahezu jeder Millimeter der Karosserieoberfläche davon bedeckt ist. Die Arbeitszeit für das Aufbringen betrug mehrere Stunden, das antrocknen nicht mit eingerechnet.
Audi R8 Sau

Eine Phantasieversion, basierend auf dem Porsche 917 Sau. Die Idee dazu ist von Thomas Lange, meine Ausführung besitzt wiederum schwarze Felgen und schwarze Anbauteile.